Prayer for Peace

(März 2022)

 

Breath of life,

come into every corner of our homes and minds.

Fall with sunlight through our windows.

Speak to us through birdsong.

Touch, connect, comfort the great pain.

Woe through our patters of explanation.

Defy all hopelessness.

Teach us the art of forging swords into plowshares.

Settle down in courageous hearts

and renew the world with your presence.

 

Don´t look up

Vor kurzem habe ich den Film „Don’t look up“ angeschaut. Ein irrer Plot: Die Doktorandin Kate entdeckt zusammen mit ihrem Chef, Dr. Randal Mindy, einen Kometen, groß wie der Mount Everest, der direkt auf die Erde zurast. Sie alarmieren das Weiße Haus, sie gehen an die Presse, sie treten im Fernsehen auf, um auf die schreckliche Realität hinzuweisen. Und das mit mehr oder weniger großem Erfolg. Denn viele sagen: „Das sind doch Fake-News!“

Endlich dann doch der Beschluss der Präsidentin: Mit Atomraketen soll der Komet gesprengt werden, bevor er auf der Erde einschlägt. Die Mission läuft – und wird abgebrochen. Warum? Weil der Komet wertvolle Rohstoffe enthält – und die Präsidentin zusammen mit einem reichen Visionär und Technik-Entwickler die wahnwitzige Idee hat, den Kometen im All in kleinere Teile zu zerlegen und diese auf der Erde einschlagen zu lassen, um die Edelmetalle zu gewinnen.

Dr. Mindy, die Doktorandin Kate und mit ihnen viele andere sind entsetzt: „Look up!“ rufen sie. „Guckt nach oben! Da rast ein riesiger Komet auf uns zu und wird die ganze Erde vernichten!“ – „Don’t look up!“, kontern die Präsidentin, der Tech-Guru und all ihre Anhänger. „Guckt nicht nach oben, freut euch lieber auf den Reichtum, den uns der Komet bringen wird.“

Die Sache geht (ganz untypisch für einen amerikanischen Blockbuster) total schief, und für die Menschheit und den Planeten Erde hat das letzte Stündlein geschlagen.

***

Der Film ist wie eine Parabel. Ein Gleichnis.  Es ist ein Film, der einem nachgeht, über den man reden kann, reden muss. Eine junge Frau, 27 Jahre alt, Maskenbildnerin, sagte mir: „Der Film hat mir richtig Angst gemacht. Ich konnte nächtelang nicht schlafen. Weil ich dachte: Genauso ist es. Genau das würde passieren, wenn so ein Komet kommt. Die würden unser Leben riskieren, nur um Profit zu machen. Und eigentlich ist es jetzt schon so.“

Kurz vor Schluss des Filmes folgende Szene: Am Abend, an dem die Welt untergeht, kommen die Protagonisten noch einmal zusammen: Dr. Mindy, seine Frau und seine Söhne. Die Doktorandin Kate und ihr Lover. Auch Teddy, der ehemalige Chef der intergalaktischen Verteidigung, ist dabei. Im kleinen Kreis mit der engsten Familie und den engsten Freunden versammeln sie sich, kochen und essen zusammen. Sie sitzen um einen Tisch herum und tauschen Erinnerungen aus: Erlebnisse, Taten, Worte, Entscheidungen, für die sie dankbar sind. Sie sind auch dankbar, dass sie es versucht haben. Dass sie mit all ihren Mitteln versucht haben, die Katastrophe zu verhindern.

Dann folgt ein kurzes, unbeholfenes Schweigen. Dr. Mindy sagt: „Wir sind nicht so besonders religiös, hier im Haus, aber vielleicht sagen wir jetzt einfach Amen?“ Er blickt zu seiner Frau. „Sieh mich nicht an…“, sagt sie, „ich bin nicht sicher … sagt man einfach Amen?“ Da ergreift der junge Mann an Kates Seite das Wort. Wir haben ihn erst in der zweiten Hälfte des Filmes kennengelernt. Er gehört scheinbar zu den Outlaws, zu denen, denen alles egal ist (wie er selbst sagt), mit seinem Skateboard und seinen leeren Taschen. Er ist evangelikal erzogen worden, hat sich davon befreit – und dann seinen ganz eigenen Zugang zu Gott gefunden.

An diesem letzten Abend der Erde, als keiner der Anwesenden weiß, wie man beten soll, sagt er: „Ich kann das machen. Ich mach das. Mach ich.“ Und dann reichen die sieben Menschen einander die Hände und schließen die Augen. Der junge Mann betet:

„Gütiger Vater, allmächtiger Schöpfer.

Wir bitten dich um deine Gnade trotz unseres Hochmuts.

Um deine Vergebung trotz unseres Zweifels.

Vor allem aber, Herr, bitten wir um deine Liebe,

die uns in diesen dunklen Zeiten Trost spenden möge.

Gib uns die Kraft, deine Taten nach deinem göttlichen Willen

und mit offenem Herzen anzunehmen.

Amen.“

 

Und dann geht die Welt unter.

***

Ich wünsche mir, dass es uns in die Seele hineingeprägt wird, zu lieben, die Schöpfung zu bewahren, Frieden zu stiften, um Gerechtigkeit zu ringen, die Wahrheit zu suchen. Und wir uns zusammentun mit Gleichgesinnten – ganz gleich welcher Religion, Kultur oder politischen Ausrichtung. Und auch davon handelt der Film: Wie diejenigen, die die die Wahrheit suchen, zusammen stehen, zusammen kämpfen – und zusammen scheitern.

Was mich an dieser Schlussszene besonders berührt, ist die Sprachlosigkeit all dieser guten Menschen, wenn es ums Letzte geht. Und die Sprachfähigkeit des einen jungen Mannes, der an Gott glaubt:

Beten können. Worte finden für die Hinwendung zu Gott. Das Erlebte transzendieren können. Die Realität in Gottes Dimension gründen können. Gott auf die Erde holen können. Das Leben heiligen können. Die Heiligkeit des Lebens in Worte und Gesten fassen können. Im Leben wie im Sterben gehalten sein bei Gott.

Diese Schlussszene ist richtig lang, fast eine halbe Stunde. Und dazwischen immer wieder Einblendungen von der Schöpfung und vom Untergang der Welt, dem Einschlag des Kometen, der Flutwelle, dem Brand, der Verwüstung. In ihr wird für mich deutlich: Wir brauchen eine spirituelle Sprachfähigkeit. Und zwar eine, die nicht nur innerkirchlich was taugt. Sondern eine, die in der Gemeinschaft von Glaubenden und Nichtglaubenden, von Zweifelnden und Atheisten trägt und hält und verbindet.

Der letzten Satz dieser Tischgemeinschaft, bevor die Flutwelle sie erreicht, stammt von Dr. Mindy, der sagt: „Wir hatten alles, was man sich wünschen kann.“ Diese Erkenntnis kommt ganz am Schluss des Films. Zu spät. Aber für uns als Publikum ist das natürlich nicht der letzte Satz, sondern der erste, nämlich der, mit dem wir uns wieder unserer Lebenswelt zuwenden und uns umschauen: „Wir haben doch eigentlich alles, was man sich wünschen kann.“

Mit dieser Haltung möchte ich heute in den Tag gehen: „Gemeinsam haben wir alles, was man sich nur wünschen kann.“ Lasst uns mit Dankbarkeit und Mut und offenem Herzen einander begegnen, so dass Gott in unserer Mitte Raum gewinnt. Lasst uns die Wahrheit suchen, die Menschen lieben, die Erde bewahren, um Gerechtigkeit ringen und Frieden stiften.

 

Ein Glaubensbekenntnis

Ich glaube,

dass die Wahrheit der Liebe den Weg ebnet

und dass die Liebe der Wahrheit den Weg ebnet.

Manchmal prescht eine vor. Und wundert sich und bangt, ob die andere wohl nachkommt oder zurückgeblieben und verloren gegangen ist. Dann ist das Elend groß.

Besser ist es für die beiden, in Tuchfühlung zu bleiben, mit Blickkontakt. Zuweilen Hand in Hand – und etwas langsamer wohl dann – den Weg zu ebnen. 

Einen Weg, den auch wir mitgehen können.

 

Hoffnungsanker

 

Lust, aufs Meer hinaus zu fahren?

Im Christentum haben die drei großen Werte Glaube, Liebe und Hoffnung Symbole zugeordnet bekommen, und das Symbol für Hoffnung ist der Anker.

Die klassische Vorstellung eines Ankers ist aus Metall und hat unten zwei Zacken, die nach oben zeigen.

Es gibt aber noch andere Anker, zum Beispiel den Treib- oder Seeanker.

So ein Seeanker hat Ähnlichkeit mit einem Fallschirm. Er ist an Seilen befestigt und wird vom Boot aus ins Wasser gelassen. Im Prinzip eine Art Tüte, die kaputt ist, also an beiden Enden ein Loch hat. Durch die eine Öffnung fließt ganz viel Wasser rein, durch die andere Öffnung aber nur wenig Wasser wieder raus. So sorgt der Seeanker dafür, dass das Boot sich nicht quer zu den Wellen stellt und kentert. Er stabilisiert das Boot im Sturm und bei wilder See.

Natürlich, wenn man die Kontrolle verloren hat und der Seeanker das Boot stabilisiert, dann fühlt sich das nicht gerade gemütlich an. Das Boot geht mit den Wellen auf und ab, hin und her. Aber es bleibt stabil. Es geht nicht unter.

Wenn so ein Seeanker als Symbol für Hoffnung steht, dann heißt das: Hoffnung stabilisiert. Lässt uns schwierige Zeiten aushalten und durchstehen.

Welchen Mächten vertrauen wir uns eigentlich an, wenn der Sturm tobt? Was ist unser See- oder Treibanker? Welche Hoffnungen halten uns in Balance und geben uns den inneren Halt, den wir im stürmischen Zeiten brauchen? 

Es gibt übrigens noch eine andere Möglichkeit, so einen Seeanker zu nutzen. Und die finde ich ebenso spannend.

Die „Straße von Gibraltar“ ist eine Meerenge und verbindet das Mittelmeer mit dem Atlantik. Sie ist vermutlich eine der am meisten befahrenen Wasserstraßen unserer Welt. An der Oberfläche strömt das Wasser immer von Westen nach Osten, denn das Mittelmeer liegt fast anderthalb Meter tiefer als der Atlantik. Dazu weht auch der Wind meist von Westen her. Schwierig für ein Segelschiff, da durch zu kommen. Wenn es nicht den Seeanker gäbe.

Ja, denn ganz unten, in der Tiefe des Meeres, gibt es eine Gegenströmung. Das salzhaltigere Wasser fließt in den Atlantik. Möglicherweise nutzten Schiffer schon in der Antike diese Gegenströmung: ein Seeanker wurde tief ins Meer hinuntergelassen und zog das Schiff mit sich, durch die Meerenge hindurch ins Weite.

In welchen Tiefenstrom hängen wir eigentlich unseren Hoffnungsanker, um weiter zu kommen, um trotz Gegenwind auf Kurs zu bleiben und trotz aller Engpässe unser Ziel zu erreichen?

Übrigens spricht auch der Philosoph Ernst Bloch in seinem Werk „Das Prinzip Hoffnung“ von einem Strom: Unsere Hoffnungen durchfließen, so schreibt er,  gesellschaftliche Entwicklungen und Kämpfe wie ein „Wärmestrom“ und stärken das „In-Möglichkeit-Seiende“. Unsere dringliche Hoffnung trägt also maßgeblich dazu bei, dass unsere Träume von einer besseren Welt Wirklichkeit werden. Allein darum sollten wir das Hoffen niemals aufgeben.

Song: Du bist der Anker

diegutesaat

Von Kirschbäumen, der guten Saat und dem Gedeihen von Projekten

Ich habe einen kleinen Garten. In diesen kleinen Garten habe ich vor ca. fünf Jahren einen Kirschbaum gepflanzt. Er ist bis heute jämmerliche zwölf cm gewachsen. An seinem Standort gibt es eine Handbreit Erde, und darunter nur Lehmgestein. Seit fünf Jahren ist mir dieses Bäumchen ein ständiger Vorwurf. Es wird nie tief wurzeln. Es ist anfällig für Krankheiten. Ohne Dünger wächst es gar nicht. Und im nächsten Dürresommer geht es vermutlich ein. So pflanzt man keinen Baum, oder?

Und so platziert man auch kein Projekt! Eine Idee/ein Projekt braucht guten Boden, es muss gut platziert werden!

Hier sind meine Top 5 für ein gut platziertes Projekt:

  1. Platziere die Idee/das Projekt in ein Team hinein, das richtig Lust auf das Projekt und auf die Zusammenarbeit hat.
  2. Triff die Entscheidung für das Projekt frühzeitig und definitiv.
  3. Stelle ausreichend Ressourcen zur Verfügung.
  4. Kläre die Teamstruktur. Ich sage immer: Hüte verteilen! Wer hat für was die Verantwortung? Wer hat den Hut auf?
  5. Gönne dem Projekt ein phantastisches Marketing.

Wie kommt es, dass trotzdem Kraft verpufft und ein gut platziertes Projekt eingeht? Möglicherweise gibt es Gegenkräfte, und die schauen wir uns jetzt mal an. Dazu zitiere ich ein Gleichnis aus der Bibel:

„Ein Sämann ging aus, um zu säen. Und von dem, was er säte, fiel einiges auf felsigen Boden, und weil es keine tiefen Wurzeln bilden konnte, verdorrte es. Anderes fiel unter die Dornen, und die Dornen erstickten’s. Anderes fiel auf den Weg; da kamen die Vögel und fraßen’s auf. Das übrige aber fiel auf gutes Land, ging auf und wuchs und brachte Frucht, einiges sogar mehr als erwartet. – Hört gut zu, denn das ist wichtig.“ (Jesus, in Matthäus 13)

Die Sache mit dem guten Boden (statt Felsgestein) hatten wir schon. Kommen wir zu den Dornen. Was sind das für Dornen, die eine gute Idee/ein gutes Projekt schon im Keim ersticken, die Kraft rauben und Wachstum verhindern? 

Hier ist meine Top 5 Liste an Dornen:

  1. Lange Sitzungen, in denen Probleme durch Diskutieren nicht kleiner werden. Das einzige, was kleiner wird, sind Zeit und Energie, um die Probleme zu lösen.
  2. Langwierige oder ungeklärte Prüfungs- und Entscheidungswege. Nicht jede Entscheidung ist richtig. Aber nicht zu entscheiden, ist auf jeden Fall falsch.
  3. Kraftzehrende Kolleginnen und Kollegen. Es gibt Leute, die verhindern einen Erfolg. Und diese Leute kriechen immer wieder – wie Dornen – aus dem Boden.
  4. Aufgaben und Termine, die nichts mit dem Projekt zu tun haben.
  5. Schlechte Laune (ganz mieses Dornengestrüpp. Nimmt einem die Lust und die nötige Hoffnung. Was dagegen hilft: Tanzen! Und den passenden Song dafür gibt´s hier: Tanzhaltung!)

Jetzt zu dem, was auf den Weg fällt. Wir müssen das Projekt und das Team schützen. Vor Vögeln, die es auffressen. Und davor, dass es niedergetrampelt, „mit Füßen getreten“ wird.

Hier meine Liste der heftigsten Tritte:

  1. Das Projekt wird immer wieder grundsätzlich oder in Teilen in Frage gestellt.
  2. Das Projekt wird in seiner Bedeutung „downgegraded“: Das Budget wird gekürzt, Mitarbeitende werden abgezogen, im Marketing-Ranking wandert es nach unten.
  3. Neue Entscheidungsträger tauchen auf.
  4. Alle wollen mitreden, und das Projekt wird profillos (es wird sein Profil los)
  5. Mitten im Flow werden Ziele geändert.

Schütze die Idee/das Projekt/das Team vor diesen Tritten! Du weißt nämlich nicht, ob es so einen Tritt überlebt.

Und dann gibt es noch die Vögel, die ein gutes Projekt einfach wegpicken: der aus meiner Sicht absolute Killervogel ist Missgunst. So viel Gutes ist schon durch Missgunst verhindert worden. Wehre diesen Vogel ab, sobald er sich zeigt!

Ja, und dann gilt es, das zarte Pflänzchen beim Wachsen zu unterstützen, das Projekt und das Team zu stärken. Das heißt:

  1. Ermutigen und Orientieren, immer wieder auf das Ziel hin ausrichten
  2. Zwischenerfolge feiern
  3. Entscheidungen treffen, und zwar immer zugunsten des Projekterfolgs
  4. Nachfragen: Wie geht´s euch? Was braucht ihr, damit das Projekt nochbesser läuft?
  5. Und vielleicht das wichtigste: Wachsen lassen.

Wachsen lassen – damit etwas daraus werden kann, das größer ist als die ursprüngliche Idee. Größer als jedes einzelne Teammitglied, größer als das Team, und vor allem: größer als du selbst. Es wird ausstrahlen! Es wird um sich herum Leben hervorrufen. Neue Ideen werden entstehen. Neue Projekte sind schon in Sicht. Neue Ressourcen stehen bereit. Neue Kräfte wollen entdeckt, benannt und freigesetzt werden. Und wenn das geschieht, dann blühst auch du wieder auf.

Free the power!

Leben ist jetzt

Ich muss gestehen: als ich begann, den Spiegelartikel „Allein mit dem Virus“ (Nr. 19 / 8. Mai 2021) zu lesen, kamen mir kurz die Tränen. Und dann wurde ich wütend, als ich las: „Inzwischen sind längerfristige Studien erschienen, die belegen, dass sich die Pandemie massiv auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen auswirkt.“ Wer erst langfristige Studien braucht, um zu dieser Erkenntnis zu kommen, hat von Kindern und Jugendlichen keine Ahnung. Das lag doch auf der Hand. Aber die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie waren kurzsichtig und haben die Bedarfe und Rechte von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien nicht priorisiert. Ob das auch daran liegt, dass die politischen Entscheidungsträger rund um die Uhr beschäftigt und im permanenten Austausch mit ihresgleichen sind? Digital und auch analog? Und nicht mehr wissen, wie lang ein Tag, wie lang Wochen, wir lang Monate ohne die Erfahrung von Selbstwirksamkeit werden können? Und ohne die Aussicht auf ein Ende dieses Zustands?

Es wird viel über die Schulen geredet und was diese versäumt haben. Und ich kann das in weiten Teilen bestätigen. Aber ich weiß auch von Schulen und Lehrer*innen, die kreativ wurden und alles daransetzten, Wege zu finden, um die Kids und Jugendlichen, die wir ihnen anvertrauten, bei der Stange zu halten und durch die Krise zu bringen. Ihnen zu ermöglichen, was jetzt Wichtiges zu lernen, anderen zu begegnen, Spaß zu haben, Selbstwirksamkeit und „Gemeinschaftswirksamkeit“ zu erfahren. Ich habe allerdings auch davon gehört, dass Schulen in Deutschland tolle Ideen vorlegten, um Schule zu machen, aber dann wurden diese Ideen von der Politik ausgebremst. Begründung: Es darf keine Ausnahmen geben! Aha. Und warum nicht? Solche Erfahrungen ermüden und rauben allen Beteiligten die Kraft, die sie brauchen, um andere durch die Krise zu führen.

Übrigens halte ich persönlich die Unterscheidung „analog oder digital“, was den Schulunterricht selbst angeht, nicht für so entscheidend. Auf einer Reise durch Australien habe ich die „school of the air“ kennen gelernt. Ein Schulsystem, das schon seit hundert Jahren übers Internet (bzw. früher übers Radio) organisiert ist und zugleich mit dem privaten Lebensumfeld der Schülerinnen und Schüler kooperiert – und erfolgreiche Ergebnisse vorweist.

Wenn ich meinen Sohn frage, was ihm am meisten fehlt, so ist das übrigens nicht die Schule. Es ist seine Freizeit: Parcourstraining, Tanzschule, mit Freunden losziehen. Aus Selbstschutzgründen stellt er sich darauf ein, dass bis zu den Sommerferien mit nichts davon zu rechnen ist. Aber er und seine Freunde machen Pläne für den Sommer. Haben Spaß am gemeinsamen Planen: ein Pfadfinderlager, ein Sommerfest, eine Reise ans Meer…

Es ist erst Mai, doch meine Gedanken sind im Sommer. Und ich erwarte von der Politik, dass sie alles daransetzt, die Sommerferien von Kindern und Jugendlichen zu retten. Alles dafür zu tun, dass in diesen Sommerferien Sport- und Freizeitcamps, Sommerlager und von mir aus auch Lerncamps stattfinden dürfen. Analog. Wir haben die Mittel dazu in der Hand: Wir haben Freizeitheime, die sich nach Kinderfreizeiten und Kinderlachen sehnen – und die genügend Raum für eine vorgeschaltete Quarantänezeit in Kleinst-Gruppen haben. Wir haben Zeltplätze, deren Lagerfeuer auf Stockbrot warten und die genügend frische Luft liefern. Wir haben Sportplätze, die Freiraum bieten, um sich endlich mal wieder so richtig auszutoben. Wir haben Tests, wir haben Quarantänemöglichkeiten, wir haben Impfungen, und wir haben Zeit. Zeit im Überfluss! Gestalten wir sie! Lasst uns nicht länger so leben, als säßen wir im Wartezimmer. Leben ist jetzt. Auch mitten in der Pandemie. Wer weiß, vielleicht wird´s ja noch schlimmer? Vielleicht kommt ja noch ein Supervirus? Dann müssen unsere Kids erst recht ihre Krafttanks wieder aufgefüllt haben! Leben ist jetzt.

Und fragt nicht, wer das bezahlen soll. Es wird höchste Zeit, dass unser gemeinsames Geld dorthin fließt, wo es seine Wirksamkeit entfalten kann wie in sonst vermutlich keinem anderen Bereich: bei unseren Kindern und Jugendlichen.

P.s.: Und falls es der Politik mal wieder an kreativen Ideen fehlen sollte – ruft mich an. Oder die vielen anderen Kreativen im Land, die fast immer einen Weg finden, wenn man ihnen mal ein bisschen Freiheit lässt.

Tanzhaltung

Zum Song geht´s hier!

Mach das Licht aus
schau hinaus in die Nacht
Haben deine Augen sich
an das Dunkel erst gewöhnt
wird das Unscheinbare sichtbar
kleine Wunder: unverzichtbar
Eis auf Gras
Ein halber Mond
Ein Kerzenlicht
Schau hinaus in die Nacht: Stille Pracht

Mach Musik an
Dreh den Regler richtig auf
Tanz alleine, tanzt zu zweit
Tanzt, die ihr im Hause seid
zu den Klängen eures Lebens
zu den Rhythmen eurer Zeit
Glanz im Blick
Die Kraft nimmt zu
mit jedem Schritt
Bis zum Morgen dreh voll auf: Mach ein´n drauf

Mach dir Tür auf
Geh hinaus in den Tag
Fühl die Kälte, sei hellwach
Wirf dein Lachen bis zu Dach
Fang es wieder auf und geh
in die Sonne, in den Schnee
durch den Nebel und den Regen
und die Obstgärten von Stedten
Wink mir zu
Hand voll Glück
Gruß zurück
Neue Hoffnung, lang vermisst: wachgeküsst
Neue Lieder, Lobgesang: Neuanfang
Wir geh´n weiter, Glockenschlag: Neuer Tag

 

Das Corona-Dilemma

Der Mensch ist dem Menschen eine tödliche Gefahr:
Die Frau dem Mann.
Der Freund der Freundin.
Die Tochter dem Vater.
Der Sohn der Mutter.
Das Kind den Großeltern.


Der Mensch ist dem Menschen der einzige Trost:
Die Frau dem Mann.
Der Freund der Freundin.
Die Tochter dem Vater.
Der Sohn der Mutter.
Das Kind den Großeltern.


Gott im Himmel, erbarme dich unser.

Freie Betten

Liebe Entscheiderinnen und Entscheider!

Zunächst einmal: Ich bin froh und dankbar, dass derzeit die Intensivversorgung von Corona-Patientinnen und -Patienten in Deutschland ausnahmslos möglich ist. Und ich gehe fest davon aus, dass die freien Intensivbetten in unserem Land unseren europäischen Freundinnen und Freunden aus Italien, Frankreich, Spanien und weiteren Nationen selbstverständlich zur Verfügung gestellt werden, um ihr Leben zu retten.

Sollte dies nicht bislang nicht oder nur sehr zurückhaltend der Fall sein, bitte ich darum, das schnellstmöglich zu ändern.

Ich esse dankbar italienische Weintrauben, französischen Käse, spanische Tomaten. Ich erinnere mich an wundervolle Urlaube an den Küsten des Mittelmeeres. Ich freue mich schon jetzt darauf, wieder mit meinen Kindern durch die Straßen Roms zu schlendern und die Geschichte zu atmen, in der auch ich mich gründe. In den Schaufenstern der Modehäuser in Paris zu entdecken, was Stil bedeutet. Die unaufgeregte Gastfreundschaft in Spanien zu genießen, die mir Raum zur Erholung gibt. Die unverwechselbaren Farben griechischer Inseln zu sehen. Diese herrlichen Melodien anderer Sprachen zu hören, auch wenn ich die Worte oft nicht verstehe.

Da ist es doch wohl eine Selbstverständlichkeit, um nicht zu sage eine Ehre, dass wir unsere Dankbarkeit und Verbundenheit ausdrücken und unseren Freundinnen und Freunden freie Betten auf unseren Intensivstationen anbieten können. Jede und jeder bringt ein, was er oder sie hat. Wir haben gerade freien Betten. Also?

Aber vermutlich kann ich mir meine Worte sparen, denn, wie gesagt, ich gehe selbstverständlich davon aus, dass die freien Intensivbetten in unserem Land unseren europäischen Freundinnen und Freunden aus Italien, Frankreich und Spanien und weiteren Nationen zur Verfügung gestellt werden, um ihr Leben zu retten.

Das Schweigen der Insekten

Ich bin empört!

Da geht in diesen Tagen die Nachricht durch die Presse, dass 75% der Insekten in Europa weg sind. Was für eine erschreckende Entwicklung! Klar, eher eine relativ leise Nachricht. Anders als die lauten Schreckensnachrichten, die ebenfalls täglich hier einfallen und uns auf Trab halten.

Aber auch eine leise Nachricht kann eine Todesnachricht sein. Die Erde heult nicht laut auf, wenn sie stirbt. Sie stirbt leise.

Man merkt es vor allem daran, dass es so still geworden ist, im Sommer, draußen auf der Terrasse. Nichts brummt mehr. Und die Frontscheiben meines Autos sind so sauber. Schon seit ein paar Jahren bemerke ich das. Nahezu klinisch rein, möchte man sagen.

Die Insekten sterben uns weg! Und in der Folge dann die Vögel? Und irgendwann die Ernte, weil niemand mehr zum Bestäuben da ist?

Oder reiben sich die Konzerne schon fröhlich die Hände, weil sie den Bauern dann endlich ihre teuren künstlichen Befruchtungsmethoden verkaufen können? Um aus der Not Profit zu schlagen, wie so oft?

Die Insekten sterben. Weil sie ausgerottet werden. Durch das Gift auf den Feldern. Durch die Monokulturen. Durch die Methoden der konventionellen Landwirtschaft. Durch den Bauboom, der von keiner Wiese halt macht.

Apropos Wiese: Die letzten großen Wiesen in Europa habe ich ja gesehen, als ich im Sommer 2002 eine Reise durch Böhmen machte. Ist lange her. Mein Gott, war das schön!

Und was sagt die Agrarlobby zum Insektensterben?

Was sagen die Chemiekonzerne?

„Unser Gift war´s nicht.“

Solange es noch nicht hundertprozentig erwiesen ist, dass es doch dieses Gift ist, dass erst die Tiere und dann die Menschen vergiftet. Solange das nicht hundertprozentig durch langjährige und völlig korrekte, unangreifbare Studien bewiesen ist, gilt: Im Zweifel für den Angeklagten.

War´s das Klima? Der Klimawandel?

Noch viel schwieriger zu belegen. Aber eine gute Möglichkeit, vom Giftskandal eines Chemiekonzerns abzulenken, der uns gerade umtreibt.

Die Sache ist: Bis zum hundertprozentigen Beweis ist es zu spät. Dann gibt es vielleicht gar keine Insekten mehr! Und keine nicht verseuchten Felder. Und auch keinen Weg zurück!

Und ich bin sicher: Dann werden die hochrangigen Verantwortlichen Möglichkeiten finden, sich aus der Affäre zu ziehen und mit einem gehörigen finanziellen Gewinn aus der Sache rauszukommen.

Denken Machthabende vielleicht: „Naja, wenn die Welt untergeht – egal. Mich und meine Kinder wird es nicht treffen. Denn wir sind die finanzstarke Elite. Für uns wird schon gesorgt sein.“

Ich bin empört!

Und ich bin auch empört darüber, dass die so genannten Grünen in der Politik nicht auf die Barrikaden steigen. Nicht lauter ihre Stimme erheben.

Warum schweigt ihr? Weil ihr um eure Macht bangt? Weil ihr euch duckt vor den anderen? Weil ihr zum Establishment gehören wollt? Weil ihr um jeden Preis regieren wollt? Auch um den Preis der Preisgabe eurer Ziele und Werte? Oder mangelt es euch an guten Ideen?

Hier wären ein paar:

  • Stoppt den Einsatz von Gift auf unseren Feldern. Es geht auch anders.
  • Hebt die Mehrwertsteuer auf alle Lebensmittel an, und unterstützt mit dem Geld direkt die ökologische Landwirtschaft, besonders die klein- und mittelständischen ökologisch arbeitenden Landwirte und Landwirtinnen.
  • Ändert den Lehrplan an den Schulen: Ökosysteme, Alternative Energien, Umweltschutz und ökologische Landwirtschaft. Und nicht nur einmal pro Schulkarriere. Nicht nur am Rande.

Wenn Deutschland das Vorzeigeland in Sachen Umweltschutz und Klimaschutz sein will, muss dieses Signal noch viel stärker an den Schulen sichtbar werden. Denn dort werden die Politikerinnen und Politiker, die Geschäftsleute und Forschenden, die Landwirtinnen und Landwirte von morgen ausgebildet. Und diese sollten doch ökologisch denken und arbeiten, oder?

In jungen Jahren werden die entscheidenden Grundlagen gelegt für das, was ein Mensch liebt, was ihm wertvoll und teuer ist. Was er schützen wird, wenn er groß ist.

„Das geht alles nicht“, mögen manche jetzt sagen.

Ja, manches geht vielleicht nicht so einfach, wie ich es mir vorstelle.

Aber andererseits…

Meine Tochter zitierte heute Morgen am Frühstückstisch folgenden Spruch:

„Das geht nicht“, sagten die Leute.

Bis einer kam, der das nicht wusste.

Und es einfach tat.

***

Jetzt sterben die Insekten. Ja, es sind nur Insekten. Es sind keine Menschen.

Aber ich bin sicher, der legendäre Häuptling Seattle hatte Recht, als er sagte: „Was immer den Tieren geschieht, geschieht bald auch den Menschen.“

Wir sind Teil dieser Erde. Nicht ihr Beherrscher und Bezwinger. Wir werden nicht überleben, wenn die Erde tot ist. Wir sind Kinder dieser Erde. Ein Teil von ihr. Und zwar der Klügste, sollte man meinen. Oder nicht?

Es ist ein Warnsignal. Noch kann das Ruder herum gerissen werden. Aber in ein paar Jahren vielleicht nicht mehr. Und wenn es dann keine gesunden Felder mehr gibt und keine natürliche Insekten-Befruchtung, und wenn keine Apfelbäume mehr auf wilden Wiesen wachsen, dann will ich von der Politik nicht diesen Satz hören: „Darauf waren wir nicht vorbereitet!“

Es ist eure Aufgabe, vorbereitet zu sein. Vorauszublicken. Es ist eure Aufgabe, das Land zu führen. Die Gesellschaft zu führen. In eine gute Zukunft.

Für mich persönlich gehört zu einer guten Zukunft das Brummen von Insekten im Sommer auf der Terrasse. Zu einer guten Zukunft gehören für mich und für meine Kinder das Grillenzirpen am Abend und der Vogelgesang schon am frühen Morgen. Auch das Krabbeln der Kellerasseln unterm Blumentopf gehört dazu. Und die Ameisenstraßen gehören auch dazu. Und die Schmetterlingswiesen.

Und ein Apfel, dessen Blüte durch eine wilde Biene befruchtet worden ist.

Also: Lasst uns tun, was zu tun ist.